Landesskiverband Kärnten ◾ Arnulfplatz 2 ◾ A-9020 Klagenfurt ◾ T +43 (0) 463 54 0 23 ◾ M office@skiverband-kaernten.at

Aktuelle News

Bleibe immer am Laufenden und erfahre aus erster Hand von den Neuigkeiten und Erfolgen im LSVK.

ÖSV integriert Langlauf vollständig und schafft Synergien        

Nach Beendigung der für den Zeitraum von drei Jahren geplanten Neuaufstellung der Sparte Langlauf – in der die Trainingsgruppe 1 losgelöst vom Österreichischen Skiverband in einem eigenen Verein organisiert war – ist der österreichische Langlauf-Sport ab sofort wieder vollständig mit einem Nationalkader in den Verbandsstrukturen des ÖSV integriert.

Als Sportlicher Leiter verantwortet Alois Stadlober die weitere Entwicklung und wird gemeinsam mit Konstantin Zakhvatkin, dem neuen Trainer der Trainingsgruppe 1, den eingeschlagenen Weg zur nachhaltigen Förderung und Heranführung junger Talente an den Weltcup vorantreiben.  

Foto: ÖSV

FIS Masters Finale in Abetone (ITA) – Suppan und Brandstätter wurden Weltcupsieger

Die Toscana verbindet man normalerweise eher mit Chianti, Kultur, Essen und Trinken. Abetone lehrt uns allerdings, dass man in der Toscana/Appenin durchaus auch Wintersport betreiben kann. Beim Masters Finale wurden nach einem würdigen Wettkampfwochenende auch alle Klassensieger bzw. die „overall Sieger“ prämiert.

Gottfried Suppan (Askö SG Spittal) und Old-Boy Hermann Brandstätter (Askö SC Rosental) dominierten die ganze Saison hinweg ihre Wertungsklassen und wurden verdiente Overall-Weltcupsieger.

Foto: ÖSV

Florian Strauss und Oscar Heine haben sich für den ÖSV-Nachwuchs-Kader qualifiziert

Bei der ÖSV-Alpinsitzung in Seekirchen am Wallersee wurden die Kader für die Saison 2022/23 erstellt. Peter Petscharnig (sportlicher Leiter alpin), Michael Ortner (Trainer Herren) und Sebastian Walder (Trainer Damen) haben die Interessen des Landesskiverbandes Kärnten vertreten.

Den Sprung in den ÖSV-Nachwuchskader haben Florian Strauss (SC Gerlitzen) und als Jahrgangs-Punktebester Oscar Heine (Askö St. Veit-Klippitztörl) geschafft. Weiterhin im Nachwuchskader verblieben ist Jakob Eisner (Sportunion Klagenfurt).

Nationalkader: Katharina Truppe (Askö ESV St. Veit), Max Franz (SV Weißbriach), Matthias Mayer (SC Gerlitzen), Adrian Pertl (WSV Reichenau-Turracherhöhe), Marco Schwarz (SC Bad Kleinkirchheim).

A-Kader: Nadine Fest (SC Gerlitzen), Otmar Striedinger (SC Innerkrems-Eisentratten), Christian Walder (SC Fresach).

B-Kader: Felix Hacker (Askö St. Veit-Klippitztörl), Philipp Hoffmann (SV Faaker See).

ÖSV-Gruppentrainer fixiert

Herbert Mandl, der neue Sportliche Leiter Ski Alpin, hat sein Trainerteam für die kommende Weltcup Saison fixiert. Während bei den Herren auf ein bewährtes Trainerteam gesetzt wird, gab es auf der Damenseite einige Neuerungen. Besonderes Augenmerk galt den Europacupteams, wo die Betreuerteams mit Qualtität und Erfahrung aufgerüstet wurden.                            

Mit dem Italiener Livio Magoni konnte ein sehr prominenter Trainer zum Österreichischen Skiverband geholt werden. Der ehemalige Trainer von Tina Maze und Petra Vlhova wird im Damen Weltcup Technik Team an der Seite von Georg Harzl als Co-Trainer arbeiten.               

Sportlicher Leiter Ski Alpin: Herbert Mandl

Rennsportleiter Ski Alpin Herren: Marko Pfeifer                                                              

Gruppentrainer Weltcup Speed 1: Sepp Brunner

Gruppentrainer Weltcup Speed 2: Werner Franz                                                             

Gruppentrainer Weltcup Technik: Martin Kroisleitner   

Gruppentrainer Weltcup Riesentorlauf: Michael Pircher               

Gruppentrainer Europacup Speed: Christian Perner                                       

Gruppentrainer Europacup Technik: Andreas Omminger

Rennsportleiter Ski Alpin Damen: Thomas Trinker

Gruppentrainer Weltcup Speed: Alexander Hödlmoser

Gruppentrainer Weltcup 3: Karlheinz Pichler

Gruppentrainer Weltcup Technik: Georg Harzl

Gruppentrainer Europacup: Florian Melmer

Foto: ÖSV-GEPA

DIE AKTUELLE SKI AUSTRIA AUSGABE IST ONLINE!

Saison-Fazit
ÖSV-Generalsekretär Christian Scherer spricht im Interview über die abgelaufene Olympia-Saison, die neue ÖSV-Führung, geplante FIS-Reformen, Umstrukturierungen, kommende Highlights und neue Wege. 

Vergoldete Freundschaft
Am 10. Februar 2022 erfüllte sich für Slalomspezialist Johannes Strolz und Snowboardcrosser Alessandro Hämmerle mit Gold bei den Olympischen Spielen in Peking ein Kindheitstraum. Der Weg dorthin verlief für die beiden Freunde allerdings höchst unterschiedlich.

Steiniger Weg zu Kristall
Skisprungstar Sara Marita Kramer feierte in den letzten zwei Jahren unzählige Erfolge und holte sich in dieser Saison erstmals in ihrer Karriere die große Kristallkugel für den Gesamtweltcup. Ein Erfolg, für den die Salzburgerin auch viele Rückschläge einstecken musste. 

Spaß pur bei den ÖSV-Kinderschneetagen
Action, Stars und jede Menge Spaß – das waren die Zutaten des großen Finales der ÖSV-KinderSchneeTage 2022. Zahlreiche Kinder genossen dabei einen unvergesslichen Wintersporttag, den sich auch ÖSV-Stars wie Alessandro Hämmerle, Fabio Gstrein, Franziska Gritsch und Lukas Greiderer nicht entgehen ließen. 

Faszination Fahrrad
Biken boomt. Zu Recht – denn egal, ob mit Elektroantrieb oder ohne, auf schmalen oder breiten Reifen, bergauf oder bergab, zum Trainieren oder Abschalten – das Fortbewegungsmittel auf zwei Rädern bietet zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Körper zu spüren und dabei die Welt zu entdecken.

Das digitale Belegexemplar steht für Sie auf WeTransfer zum Download bereit. Die Online Version der aktuellen Ausgabe finden Sie hier.

https://issuu.com/zielgruppenverlag.at/docs/skiaustria_magazin_2204_issuu?fr=

Kontakt

Landesskiverband Kärnten
Wilsonstraße 25 | A-9020 Klagenfurt
office(at)lsvk.at

29 Nov
BIA Jun.Cup
Date 29.11.2025
29 Nov
FESA Cup Jun LL
29.11.2025
30 Nov
FESA Cup Jun LL
30.11.2025