Landesskiverband Kärnten ◾ Arnulfplatz 2 ◾ A-9020 Klagenfurt ◾ T +43 (0) 463 54 0 23 ◾ M office@skiverband-kaernten.at

Aktuelle News

Bleibe immer am Laufenden und erfahre aus erster Hand von den Neuigkeiten und Erfolgen im LSVK.

Langlaufkader absolviert ersten Schneekurs in Obertilliach

Langlaufkader absolviert ersten Schneekurs in Obertilliach

Bei optimalen Frühwinterbedingungen hat der Langlaufkader seinen ersten Schneekurs der Saison im Osttiroler Obertilliach durchgeführt. Organisiert wurden die Trainingstage vom Langlaufreferenten Vzlt. Andreas Lindner und Langlauftrainer Philipp Orter, die für ein abwechslungsreiches und zugleich intensives Programm sorgten. Im Mittelpunkt standen sowohl Skating- als auch Klassik-Einheiten, mit denen die jungen Athletinnen und Athleten an Technik, Ausdauer und Rennhärte feilen konnten.

Zum Kurs einberufen wurden Hannah Tischhart, Paul Poppernitsch, Lukas Römer, David Kaltenbacher, Julia Skuk und Paul Millonig. Trainer Orter zeigte sich nach Abschluss zufrieden: „Die Athletinnen und Athleten haben hervorragend gearbeitet. Der erste Schneekontakt ist immer richtungsweisend – und heuer stimmt die Basis.“

Nachruf – Johann Mühlbacher

Johann Mühlbacher ist nicht mehr. Am Montag ist er im 74. Lebensjahr in Villach verstorben – ein Verlust, der im Kärntner Skisport, aber auch weit darüber hinaus, tiefe Spuren hinterlässt. Als Masters-Skirennläufer des ESV-ASKÖ-ADMIRA Villach hat Johann den Kärntner Masterscup in seiner Klasse über viele Jahre geprägt und mit außergewöhnlicher Leidenschaft und Disziplin dominiert. Sein sportlicher Ehrgeiz und sein unermüdlicher Einsatz brachten ihn auch auf internationaler Ebene immer wieder ins Rampenlicht: 18 Podestplätze im FIS Masters Cup stehen als beeindruckendes Zeugnis seines Talents und seiner Hingabe.

Doch Johann war nicht nur ein erfolgreicher Athlet. Für den alpinen Sektor des ESV-ASKÖ-ADMIRA war er eine verlässlich geschätzte Kontaktperson zum Österreichischen Skiverband – ein Bindeglied, das durch Kompetenz und Bodenständigkeit überzeugte. Sein Engagement, sein Wissen und seine ruhige, kameradschaftliche Art machten ihn zu einer Stütze für viele in der Skisportgemeinschaft.

Die Möglichkeit, sich persönlich von Johann zu verabschieden, besteht am Samstag, dem 29. November 2025, ab 09:00 Uhr in der Aufbahrungshalle am Waldfriedhof Villach. Die Anteilnahme des Präsidiums des Landesskiverbandes Kärnten gilt in diesen schweren Stunden seiner Gattin Gudrun, seinen Kindern sowie seinen Enkelkindern. Johann wird als leidenschaftlicher Sportler, treuer Wegbegleiter und warmherziger Mensch in Erinnerung bleiben. Er hat Spuren hinterlassen – im Schnee, im Sport und in den Herzen jener, die ihn kannten.

Otmar Striedinger holte sich bei den internen Zeitläufen in Copper Mountain den letzten Startplatz für den WC-Super-G

Copper Mountain (USA) ist diese Woche erstmals Austragungsort von Weltcuprennen und feiert sein Debüt im alpinen Rennkalender. Vom 27. bis 30. November stehen für die Techniker:innen und Speedfahrer vier Bewerbe auf dem Programm.

Bei den Damen hat Cheftrainer Roland Assinger Katharina Truppe für den Slalom nominiert. Auf der Herrenseite ist Marco Schwarz für den Riesentorlauf und für den Super-G von Cheftrainer Marko Pfeifer aufgestellt worden. Und Otmar Striedinger hat sich bei den internen Zeitläufen für den letzten ÖSV-Startplatz im Super-G qualifiziert.

Big-Air-Saisonstart in China ohne Anna Gasser

In Secret Garden werden in dieser Woche bei den Snowboarder:innen und Freeskier:innen die ersten Weltcuppunkte im Big Air der Saison vergeben. Nach der Anfang Juli erlittenen Verletzung der linken Schulter wird Anna Gasser im Dezember keine Wettkämpfe bestreiten und vor den Olympischen Spielen 2026 in Mailand Cortina nur noch Mitte Jänner beim Slopestyle in Laax (SUI) im Weltcup antreten.

 „Die Schwierigkeit bei den Tricks hält sich natürlich noch in Grenzen, aber ich werde das Level in den nächsten Wochen Schritt für Schritt steigern. Das Training ist bisher planmäßig verlaufen - es tut extrem gut, wieder zurück auf Schnee zu sein“, betont Anna Gasser vom Askö SG Spittal an der Drau.

Die Simonhöhe ist erneut Snowboard-Weltcup-Schauplatz

Zum dritten Mal ist Simonhöhe am 23. und 24. Jänner 2026 Austragungsort von Weltcuprennen der Alpinboarder:innen! Auf dem Hocheck werden ein Parallelriesentorlauf bei Damen und Herren sowie ein Mixed-Teambewerb gefahren, der ebenfalls als PGS ausgetragen wird. Das wurde heute, im Rahmen von Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Tourismusreferent LR Sebastian Schuschnig, Kelag-Vorstand Danny Güthlein, Christian Galler vom ÖSV gemeinsam mit den Kärntner Snowboardaushängeschildern Sabine und Alexander Payer und Fabian Obmann sowie dem Chef des Organisationskomitees, Werner Schöffmann, im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben.

„Die Simonhöhe ist natürlich etwas ganz Besonderes für uns. Wir kennen jede Helferin und jeden Helfer, die allesamt zum Gelingen dieser Rennen beitragen. Hätte mir vor ein paar Jahren jemand gesagt, dass wir einmal auf unserem Hausberg einen Weltcup fahren werden, ich hätte nur ungläubig den Kopf geschüttelt. Aber im kommenden Jänner gibt es jetzt schon die dritte Auflage, und dafür möchten wir uns bei allen bedanken, die das möglich machen“, betonen Sabine und Alexander Payer.

Foto: Snowboard Austria / Karlheinz Wieser

Kontakt

Landesskiverband Kärnten
Wilsonstraße 25 | A-9020 Klagenfurt
office(at)lsvk.at

29 Nov
BIA Jun.Cup
Date 29.11.2025
29 Nov
FESA Cup Jun LL
29.11.2025
30 Nov
FESA Cup Jun LL
30.11.2025