Landesskiverband Kärnten ◾ Arnulfplatz 2 ◾ A-9020 Klagenfurt ◾ T +43 (0) 463 54 0 23 ◾ M office@skiverband-kaernten.at

Aktuelle News

Bleibe immer am Laufenden und erfahre aus erster Hand von den Neuigkeiten und Erfolgen im LSVK.

Die ÖSV-Nationalkader für die Saison 2022/23 stehen fest

Über 390 Athletinnen und Athleten aus 11 verschiedenen Sparten bilden das ÖSV-Team für den kommenden Weltcupwinter. Unter folgendem Link finden Sie die ÖSV-Nationalkader Ski Alpin, Skispringen, Nordische Kombination, Langlauf, Biathlon, Snowboard, Skicross, Freeski, Skibergsteigen, Paraski und Grasski für die Saison 2022/23.  

LINK: https://www.oesv.at/der-osv/kader         

10 KärntnerInnen im ÖSV Sprunglauf- und NK-Kader, Mentil und Schwann neu

Bei der ÖSV-Sportwartesitzung nordisch, die beim Hauptsponsor Hargassner abgehalten wurde, sind die Kader für Sprunglauf und nordische Kombination 2022/23 erstellt worden. In ÖSV-Kader neu aufgestiegen sind Clara Mentil (C-Kader NK) und Mika Schwann (B-Kader SP).

Sprunglauf:

A-Kader Herren: Daniel Tschofenig (SV Achomitz-Zahomc).

B-Kader Herren: Markus Müller (SG Klagenfurt), Maximilian Ortner (SV Villach), Mika Schwann (SG Klagenfurt).

C-Kader Herren: Julijan Smid (SV Achomitz-Zahomc).

A-Kader Damen: Sophie Sorschag (SV Villach), Hannah Wiegele (SV Achomitz-Zahomc).

Nordische Kombination:

A-Kader Herren: Philip Orter (SV Villach).

B-Kader Herren: Samuel Lev (SZ Velden).

C-Kader Damen: Clara Mentil (SV Villach).

ÖSV integriert Langlauf vollständig und schafft Synergien        

Nach Beendigung der für den Zeitraum von drei Jahren geplanten Neuaufstellung der Sparte Langlauf – in der die Trainingsgruppe 1 losgelöst vom Österreichischen Skiverband in einem eigenen Verein organisiert war – ist der österreichische Langlauf-Sport ab sofort wieder vollständig mit einem Nationalkader in den Verbandsstrukturen des ÖSV integriert.

Als Sportlicher Leiter verantwortet Alois Stadlober die weitere Entwicklung und wird gemeinsam mit Konstantin Zakhvatkin, dem neuen Trainer der Trainingsgruppe 1, den eingeschlagenen Weg zur nachhaltigen Förderung und Heranführung junger Talente an den Weltcup vorantreiben.  

Foto: ÖSV

FIS Masters Finale in Abetone (ITA) – Suppan und Brandstätter wurden Weltcupsieger

Die Toscana verbindet man normalerweise eher mit Chianti, Kultur, Essen und Trinken. Abetone lehrt uns allerdings, dass man in der Toscana/Appenin durchaus auch Wintersport betreiben kann. Beim Masters Finale wurden nach einem würdigen Wettkampfwochenende auch alle Klassensieger bzw. die „overall Sieger“ prämiert.

Gottfried Suppan (Askö SG Spittal) und Old-Boy Hermann Brandstätter (Askö SC Rosental) dominierten die ganze Saison hinweg ihre Wertungsklassen und wurden verdiente Overall-Weltcupsieger.

Foto: ÖSV

Florian Strauss und Oscar Heine haben sich für den ÖSV-Nachwuchs-Kader qualifiziert

Bei der ÖSV-Alpinsitzung in Seekirchen am Wallersee wurden die Kader für die Saison 2022/23 erstellt. Peter Petscharnig (sportlicher Leiter alpin), Michael Ortner (Trainer Herren) und Sebastian Walder (Trainer Damen) haben die Interessen des Landesskiverbandes Kärnten vertreten.

Den Sprung in den ÖSV-Nachwuchskader haben Florian Strauss (SC Gerlitzen) und als Jahrgangs-Punktebester Oscar Heine (Askö St. Veit-Klippitztörl) geschafft. Weiterhin im Nachwuchskader verblieben ist Jakob Eisner (Sportunion Klagenfurt).

Nationalkader: Katharina Truppe (Askö ESV St. Veit), Max Franz (SV Weißbriach), Matthias Mayer (SC Gerlitzen), Adrian Pertl (WSV Reichenau-Turracherhöhe), Marco Schwarz (SC Bad Kleinkirchheim).

A-Kader: Nadine Fest (SC Gerlitzen), Otmar Striedinger (SC Innerkrems-Eisentratten), Christian Walder (SC Fresach).

B-Kader: Felix Hacker (Askö St. Veit-Klippitztörl), Philipp Hoffmann (SV Faaker See).

Kontakt

Landesskiverband Kärnten
Wilsonstraße 25 | A-9020 Klagenfurt
office(at)lsvk.at

No events found